Von der Wiege bis zur Bahre
Grundlage:
bietet eine zu gründende Genossenschaft mit dem Ziel, Wohnanlagen und Gewerbeansiedlungen zu realisieren, sie gemeinschaftlich dauerhaft zu sichern, sozial zu binden und der Spekulation zu entziehen.
- Gemeinschaftliches und Generationen übergreifendes Wohnen
- Selbstorganisierte und selbstverwaltete Hausgemeinschaften
- Gemeinschaftseinrichtungen
- Partizipation schon in der Planungsphase
- Jedes Mitglied hat eine Stimme
- Ökologie und Nachhaltigkeit
- kreative Alltagsgestaltung und Kultur
- soziales Miteinander im Alltag
- Krankenwohnungen
- Gästewohnungen
Kurze Erläuterung:
- Die Rechtsform Genossenschaft bedeutet Selbst- und Gemeinschaftsorganisation, Mitbestimmung und Selbstverwaltung.
- Sie ist demokratisch aufgebaut.
- Jedes Mitglied hat unabhängig von seinen eingezahlten Geschäftsanteilen eine Stimme, das höchste Organ ist die Mitgliederversammlung.
- Das gesamte Projekt ist Gemeinschaftseigentum, in dem die Wohnenden „Mieter im eigenen Haus“ sind.
- Sie besitzen ein lebenslanges Wohnrecht und zahlen auf Dauer günstige Mieten.
- Die Einlagen der Genossen bilden die wirtschaftliche Basis.
- Diese betragen etwa 30 Prozent(+) des Gesamtinvestitionskapitals.
- Darin enthalten sind auch die Finanzierungen für die Gemeinschaftseinrichtungen, an denen sich jeder hier wohnender Genosse und auch der Förderverein beteiligt.
<< Grundforderungen an das Gesamtprojekt Lebens(t)raum Schwetzingen e.V. – Plakativ >>